Wann´s Kärmse äß, wanns Kärmse äß
do frait sich Jung un Aalt.
Do waren schunt dn Tuag verrhar
de Buden uf gestaalt.
Wanns Kärmse äß, wanns Kärmse äß
do äß bi uns was lu-es,
do gätts Musik dn ganzen Tuag,
gätt Lärm un Schtimmung blu-eß.
Wanns Kärmse äß, wanns Kärmse äß
do luadn me Giaste iin,
do wärd gebrebbelt un geschmort
vun Re-ind un Schoof un Schwiin.
Wanns Kärmse äß, wanns Kärmse äß
äß keins än grobes Tier,
do wärd gebillepert un gebiitscht,
Brantewien, Likör un Beer.
Wanns Kärmse äß, wanns Kärmse äß
äß ufn Anger Taanz,
dn zweiten Tuag äß Haamelfuahrt,
de-i machts Vergnegn gaanz.
Wanns Kärmse äß, wanns Kärmse äß,
gäts mannchen ru-eten Kopf,
de Kärmsepräddjt, de-i sorjt drveer,
dann erwischt wärd mancher Tropf.
Text: Hermann Herwig, Melodie: Volksweise
abgeschrieben aus dem „Vogteier Liederbuch“.